Die Fachgruppe N beim Ausleuchten einer Einsatzstelle

FGr. Not­versorgung und Not­instandsetzung

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung. Sie arbeitet kleinere Einsätze selbständig ab und unterstützt alle anderen Fachgruppen materiell und personell.

NTHW

Aufgaben

Zu den Aufgaben der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung gehören das Arbeiten am Wasser, das Beleuchten von Arbeits- und Einsatzstellen, Elektroarbeiten, das Zerteilen von Holz, Pumpenarbeiten, das Transportieren von Gefahrengütern an Land, das Transportieren von Gütern an Land, das Transportieren von Personen an Land, die Notunterbringung, die Notversorgung, das Durchführen von technischer Hilfe, das Transportieren von Gütern auf dem Wasser, das Transportieren von Personen auf dem Wasser und der Transport von Containern.

LKW LBW

Der MzGW (Mehrzweckgerätewagen mit Ladebordwand) mit Nutzlast von 7t, 6+1 Sitzen und geländefähigem Fahrwerk mit Staffelkabine, dient dem Transport der Ausstattung und Teilen der Einsatzkräfte nebst persönlicher Ausstattung und als Zugfahrzeug für Anhänger. Zusätzlich verfügt der MzGW über ein beidseitiges Gerätefach zwischen Mannschaftskabine und Plane/Spriegel-Aufbau. Das Gerätefach umfasst wichtige und häufig verwendete Ausstattung zur Stromerzeugung/Beleuchtung, Verkehrssicherung, ersten Hilfe und Werkzeuge, die bei einem Erstangriff wertvoll sind.

(für unsere Fachgruppe N wurde bisher kein Fahrzeug ausgeliefert)

THW Mehrzweckgerätewagen mit Ladebordwand (Platzhalter)

NEA 60 LiMa

Die Netzersatzanlage (NEA 60 LiMa) mit einer Leistung von 60 kVA versorgt die elektrischen Einsatzgeräte der verschiedenen Fachgruppen mit Strom. Im Zusammenwirken mit anderen Fachgruppen können temporäre Stromversorgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben werden. Eine Einspeisung in Stromnetze bzw. Netzabschnitte ist möglich. Ferner kann über den Lichtmast, ergänzt um Einzelscheinwerfer, eine großräumige Ausleuchtung von Einsatzstellen erfolgen.

THW Netzersatzanlage 60kVA

SchlB auf Anh SchlB

Das Schlauchboot mit Nutzlast von 1t dient unter anderem dem Übersetzen von Erkundungs- und Arbeitspersonal, Ausstattung, Verbindungsleinen etc. und übernimmt Sicherungsaufgaben. Das Schlauchboot ist zum Transport verlastet auf einem Transportanhänger.

THW Schlauchboot auf Transportanhänger

Mannschaft

Stärke: 0/2/7/9
1 Gruppenführer/in
1 Truppführer/in
7 Fachhelfer/in
davon:
2 Bootsführer/in manuelles Boot
2 Gabelstaplerfahrer/in
2 Maschinist/in NEA
2 Maschinist/in SEA

Helfer der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung beim Anlegen einer Rettungsweste

Die Führungskräfte

Sebastian Luff
Sebastian Luff
Gruppenführer
Johannes Kolb
Johannes Kolb
Truppführer

Interesse geweckt?

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren möchten, wie Sie sich im THW engagieren können, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.